4 Jahre
Dauer des Lehrberufs
Niedergösgen
Ausbildungsort
bei Kunden & auf Bauprojekten
Praxis
Die Energieversorgung umfasst die Grobverteilung der elektrischen Energie, z. B. Bau von Kraftwerken, Transformatorenstationen, Verteilkabinen, Kabel- und Freileitungen oder öffentlichen Beleuchtungen.
Elektroplaner und Elektroplanerin entwerfen und zeichnen Projektpläne und erarbeiten Detailpläne für den konkreten Bau. Zur Hausinstallationstechnik zählt die Feinverteilung der elektrischen Energie, z. B. von Beleuchtungs-, Wärme- und Kommunikationsanlagen in Wohn- und Geschäftshäusern oder Industriebauten.
Elektroplaner und Elektroplanerin planen und zeichnen die Stromversorgung des Gebäudes bis ins Detail und überwachen die korrekte Ausführung aller damit verbundenen Arbeiten.
Sie vervollständigen Anlagendokumentationen und beraten die Bauherrschaft im sicheren und wirtschaftlichen Betrieb ihrer elektrischen und kommunikationstechnischen Anlagen.
Anforderungen
abgeschlossene Volksschule, obere bis mittlere Stufe
gute Leistungen in Mathematik sowie Natur und Technik
handwerkliches Geschick
technisches Verständnis
normale Farbsichtigkeit
abstrakt-logisches Denken
gute Umgangsformen beim Kundenkontakt
Weiterbildung
Zusatzlehre als Elektroplaner:in EFZ oder Telematiker:in EFZ
Berufs- und höhere Fachprüfung
Fachhochschule und ETH
Karriere
Elektro-Sicherheitsberater:in
Elektro-Projektleiter:in
Telematik-Projektleiter:in (Berufsprüfung mit Eidg. FA)
Elektroinstallateur:in
Telematiker:in (Höhere Fachprüfung mit Eidg. Diplom)
Elektro-Techniker:in HF
Elektro-Ingenieur:in BSc FH oder BSc ETH
Damit es schnell geht, empfehlen wir dir, dich online hier zu bewerben. Du kannst deine Bewerbung als PDF-Anhang aber auch per E-Mail an die zuständige Ansprechperson senden.
Ich bin gerne
für dich da
Du hast Fragen zu unseren spannenden Lehrberufen oder zum Bewerbungsprozess? Gerne helfe ich dir weiter.
Elektroplaner / Lehrlingsverantwortlicher
Jonas Hug
© EnerTrans Switzerland AG